Musicosophia jetzt auf Facebook.
Musik hören und der Mensch blüht auf!
Fortbildung für Menschen in sozialen
und pädagogischen Berufsfeldern
November 2020 – Juli 2021.
Musikhören im Team
Unser beflügelndes Seminar-Angebot.
„Es war ganz neu für mich, überraschend erholsam, und ich fühle mich innerlich ganz aufgeräumt!“ So äußerte sich begeistert eine Teilnehmerin nach dem Seminar. Besonders angetan hatte es ihr das Largo aus dem Konzert für zwei Violinen (in d-Moll BWV 1043), das Gebhard von Gültlingen vorgestellt hatte. Tänzerisch ging es beim Menuett aus der […]
. . Vormittags Musik hören – nachmittags wandern! Ende Mai startete diese neue Seminar-Idee von Gebhard von Gültlingen und stieß auf reges Interesse. Daraus wurde während des Seminars geradezu Begeisterung für diese Kombination. Im Mittelpunkt stand Beethovens Musik, die Sätze eins bis drei aus der 6. Symphonie „Pastorale“. Gebhard von Gültlingen begann den ersten Abend […]
. Mit Beethovens 7. Symphonie in Neapel Immer wieder bin ich in Neapel in einem Kinder- und Jugendorchester tätig. Es sind Jugendliche aus den Mafiavierteln der Stadt, die Antonella, eine engagierte Mutter und Musikerin mit vielen Freunden von der Straße geholt und die ihnen ein Instrument in die Hand gedrückt hat. Das Ganze nennt sich […]
. Mit Mozarts überschäumender Lebenskraft ins neue Jahr Ihrem temperamentvollen vierten Satz verdankt Mozarts letzte Symphonie den Beinamen des strahlenden Gottes Jupiter. Eine Musik wie geschaffen für den ersten Januar, um schwungvoll ins Neue Jahr aufzubrechen. Drei Sätze gehen ihr jedoch voraus, welche auch dem Seminar den Namen „Mozarts langer Weg zum Licht“ gaben. Der […]
. Macht Lust auf mehr!“ So der spontane Ausruf einer Teilnehmerin am Ende des Seminars. Was hatten wir erlebt, das solche Begeisterung auslöste? Morgens hatte sich ein knappes Dutzend Menschen aus Freiburg und Umgebung zusammengefunden, um mit der Musicosophia-Methode Musik des „bekannten Unbekannten“ zu hören. Tatsächlich hatte eine Hörerin Haydn ausschließlich mit seinen Messen in […]
.Das Frühlingseminar der Musicosophia 2018 in Zürich . Gemäss Ausschreibung des Seminars ermöglicht die Heiterkeit „eine Distanzierung von den Widrigkeiten des individuellen und gesellschaftlichen Lebens. Sie hilft, das Leben erträglich zu machen. Betrachtet man die Heiterkeit als ästhetisches Phänomen, dann hilft auch die so verstandene Kunst, sich vom zeitweise trostlosen Leben zu distanzieren.“ Der Tag […]
. W. A. Mozarts Symphonie Nr. 40 in g-moll mit Gebhard von Gültlingen Es erscheint mir zwar unmöglich, das reiche, tiefe und bereichernde Geschehen dieses Wochenendes auch nur annähernd den Lesern zugänglich zu machen, und doch möchte ich einfach ein paar Gedanken – die glaube ich grundsätzlich sind – und Erfahrungen die subjektiv sind, versuchen […]
„Dies war für mich die beste Art, Ostern zu verbringen!“ Diese Äußerung einer ganz neuen Teilnehmerin konnten wohl alle Anwesenden unterschreiben. Es herrschte durchweg ein freudig angeregter und aufmerksamer Geist während des Osterseminars. Gebhard von Gültlingen begrüßte am Karfreitagabend die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und gab einen kleinen Überblick über die Symphonie und die geistige […]
Der erste Satz von Mozarts 21. Klavierkonzert stand im Mittelpunkt unserer Fortbildung. Er wurde von drei Seminarleitern vermittelt, aber im Grunde war es ein sehr wohltuendes engagiertes Zusammenwirken der ganzen Gruppe. Alle TeilnehmerInnen waren bestens vorbereitet, so konnten wir uns intensiv mit dieser vitalen Musik beschäftigen. Hubert Pausinger, der nach Österreich umgezogen ist, und […]
Wie schon in den letzten Jahren, war auch diesmal das Musicosophia–Seminar in Seitenstetten der Musik von Anton Bruckner gewidmet. Das Bildungshaus St. Benedikt bildet den idealen Rahmen, um den Alltag hinter sich zu lassen und sich mit dieser bedeutenden Musik eingehend zu befassen. An diesem strahlenden Herbstwochenende erarbeitete Hubert Pausinger mit 17 […]
Zu seinem 10. Jubiläum in Nütschau hatte Manfred Lellek ein großes Stück Beethoven für das Seminar gewählt: den 1. Satz des 4. Klavierkonzerts. Ein Werk von 20 Minuten, das nicht nur komplex ist, sondern auch wegen großer Klavierläufe nicht einfach zu fassen ist. Um die Teilnehmer, unter denen neue waren, nicht zu überfordern, […]
Wenn ich nach dem Seminar einen Abschlussbericht verfasse, empfinde ich jeweils ein leises Gefühl der Wehmut, weil das Seminar vorbei ist. Umgekehrt bietet mir das Schreiben jedoch die Möglichkeit, das Erlebte zu erinnern und zu verinnerlichen. Abschied nehmen hat immer auch einen Anteil „Endgültiges“, Abschied nehmen ist immer auch ein wenig sterben. „Alles Morgen […]
v. li. stehend: Knut u. Hannelore Klaner, Gerlinde Eichinger, Anita Stollnberger, Elfriede Eisenbeiss, Dr. Maria u. DI Toni Buchgeher. v. li. sitzend: Hubert u. Gertraud Pausinger, Dr. Peter Kien Am Nachmittag des 9. Septembers kamen wie erwartet zehn Mitglieder des österreichischen Musicosophia-Vereins zur Gründungsversammlung nach Eidenberg / Linz. Das Wetter war mild und […]
Der „Waldhof“ ist ein Bildungshaus mit viel Atmosphäre unter unkomplizierter familiärer Führung, ein Glücksfall nicht nur für Musicosophia. Der Leiter des Hauses betreut die Kurse mit viel Herz und Heiterkeit. Für diesen Start hatten er und ich Musik von Beethoven gewählt, denn dieser Name versprach auf gute Resonanz zu stoßen. So konnten wir denn auch […]
Die Teilnahme am Seminar Als meine Frau und ich im Frühling 2013 die Organisation der Musicosophia-Seminare in Zürich übernahmen, setzten wir uns zum Ziel, wenn immer möglich, nie ein Seminar absagen zu müssen. Das ist uns bisher gelungen, diesmal aber lag das Scheitern nahe, ganze sieben Personen meldeten sich für das Seminar an. Viele […]
Neue Hörerinnen und Hörer, sowie solche, die schon lange mit Musicosophia verbunden sind, hatten sich am Karfreitagabend zum Seminar mit dem Thema „Meditation der Wandlungen“ mit Musik von Ludwig van Beethoven eingefunden. Nach der Begrüßung der Gäste durch Gebhard von Gültlingen leitete Carola Zenetti zum ersten Musikstück dieses Wochenendes über. Für den Einstieg hatte sie […]
Bereits im 9. Jahr leitet Manfred Lellek die Musicosophia-Seminare in Nütschau. Wie jedes Frühjahr war das Seminar auch in diesem Mozart gewidmet, und wir wurden von Mozart wieder reich beschenkt. Die Gruppe war diesmal nicht so groß wie gewohnt, doch entstand – obwohl sie überwiegend aus neuen Teilnehmern bestand – eine gute und fruchtbare […]
George Balan wollte seinen 88. Geburtstag auf eine besondere, ihm entsprechende Weise begehen: Mit einem Seminar über Musik und das Altern. Das Interesse für die Veranstaltung war erwartungsgemäß sehr groß. Die Organisatoren der Musicosophia-Schule fühlten sich daher veranlasst, schon im Vorfeld die Anzahl der Seminarplätze auf 50 zu begrenzen. Tatsächlich waren die meisten schon […]
Vom 27. Jänner (Mozarts Geburtstag) bis 29. Jänner 2017 fand im Bildungshaus Puchberg bei Wels in Österreich das Musicosophia Hör-Seminar „W.A. Mozart: Die musikalische Botschaft seiner Zauberflöte“ statt. Hubert Pausinger führte eine Gruppe von 21 Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf einer Reise durch die Landschaft der musikalischen Kräfte dieser einzigartigen Oper. […]
Unsere Sonderseminare zum Jahreswechsel haben im Haus Maria Lindenberg schon eine lange Tradition. Teilnehmer aus Italien, den Niederlanden und allen Teilen Deutschlands waren angereist, um im Haus Maria Lindenberg das Neue Jahr verinnerlicht und in musikalischer Atmosphäre zu erleben. Das Thema „Hymnen an die Nacht“ war als musikalische Hommage an Novalis‘ großen Gedichtzyklus […]
Sorry, this entry is only available in Español.
Sorry, this entry is only available in Deutsch.
Sorry, this entry is only available in Deutsch.
Sorry, this entry is only available in Deutsch.
Sorry, this entry is only available in Español.
Sorry, this entry is only available in Deutsch.
Sorry, this entry is only available in Deutsch.
Sorry, this entry is only available in Español.
Sorry, this entry is only available in Deutsch.
Sorry, this entry is only available in Italiano.
Sorry, this entry is only available in Deutsch.
Sorry, this entry is only available in Nederlands.
Sorry, this entry is only available in Italiano.
Sorry, this entry is only available in Nederlands and Deutsch.
Sorry, this entry is only available in Italiano.
Sorry, this entry is only available in Nederlands and Deutsch.
Sorry, this entry is only available in Nederlands.